Die Bedeutung von Entwicklungsstandards in automatisierten Testsuiten

By
4 Minutes Read

In allen Bereichen spielen Standards eine Schlüsselrolle, indem sie einheitliche Vorgehensweisen ermöglichen, die Qualität sichern und die Zusammenarbeit zwischen Teams erleichtern.

Im Bereich der automatisierten Testsuiten ist ihre Bedeutung zehnmal größer, da Strenge und Konsistenz unerlässlich sind, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten, die Wartung zu vereinfachen und Regressionen zu verhindern.

Softwareentwicklung und automatisierte Tests bilden eine echte symbiotische Beziehung. Tests sind gewissermaßen ein Spiegel des Codes, den sie validieren, oder ein direktes Abbild seiner Komplexität und seiner Anforderungen.

Die Einführung strenger Standards bedeutet, dieser Beziehung einen soliden Rahmen zu bieten, der zuverlässige, skalierbare und dauerhafte Tests garantiert.

In einem Umfeld, in dem die Schnelligkeit und Qualität von Implementierungen zu strategischen Herausforderungen geworden sind, ist dieser standardisierte Ansatz keine Option mehr, sondern ein unumgänglicher Hebel!

In diesem Artikel untersuchen wir, warum Sie Entwicklungsstandards einführen sollten, um das volle Potenzial Ihrer automatisierten Testsuiten auszuschöpfen.

 

Schlüsselrolle von Standards in der modernen Softwareentwicklung

Die moderne Softwareentwicklung stützt sich weitgehend auf die Methoden der kontinuierlichen Integration (CI) und des kontinuierlichen Einsatzes (CD).

Diese Praktiken ermöglichen schnellere Entwicklungszyklen bei gleichbleibend hoher Qualität. Um die Vorteile dieser Praktiken voll auszuschöpfen, sind klare und strenge Entwicklungsstandards jedoch unerlässlich.

Standards sorgen für einheitlichen Code, erleichtern die Automatisierung von Tests und verringern das Risiko von Fehlern während des gesamten Prozesses.

Kontinuierliche Integration

Kontinuierliche Integration bedeutet, dass Codeänderungen häufig in ein gemeinsames Repository integriert werden.

Bei jeder Integration wird eine Batterie automatisierter Tests ausgeführt, um die Qualität des Codes zu überprüfen und Regressionen so früh wie möglich zu erkennen.

Dieser Ansatz reduziert Integrationskonflikte erheblich und begrenzt die Zeit, die für die Behebung von Problemen benötigt wird. Er funktioniert jedoch nur dann optimal, wenn die Teams dieselben Standards für die Codierung, Dokumentation und das Testen anwenden.

Kontinuierliche Bereitstellung

Die kontinuierliche Bereitstellung treibt die Automatisierung bis zur Produktionsfreigabe noch weiter voran.

Sobald die Änderungen freigegeben sind, werden sie automatisch eingesetzt, wodurch ein schneller, reibungsloser und reaktionsschneller Arbeitsablauf entsteht.

Damit diese Schnelligkeit jedoch nicht die Zuverlässigkeit beeinträchtigt, sorgen strenge Standards dafür, dass bei jeder Produktionsfreigabe die Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Stabilität eingehalten werden.

 

entwickler-automatisierter-test

 

Bedeutung von Entwicklungsstandards zur Verflüssigung von QA-Tests 

Entwicklungsstandards spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle, indem sie genaue Regeln festlegen, um :

  • Die Organisation des Quellcodes
  • Die Namenskonventionen
  • Praktiken der Dokumentation
  • Die Testmethoden

Sie schaffen einen einheitlichen Rahmen, der die Zusammenarbeit zwischen den Teams erleichtert und die Wartbarkeit des Codes verbessert. So stellen sie sicher, dass jedes Teammitglied die gleichen Praktiken anwendet, was die technischen Schulden verringert und die Gesamtqualität der Software erhöht.

Sicherstellung der Qualität und Sicherheit des Codes mit geeigneten Standards

Die Sicherheit des Codes ist ein grundlegender Pfeiler bei der Entwicklung automatisierter Tests, und die Anwendung bewährter Praktiken für sicheres Codieren ist ein natürlicher Bestandteil jeder Phase des Entwicklungszyklus.

Die Entwickler müssen strenge Standards einhalten, wie z. B. die konsequente Verwendung von Umgebungsvariablen für sensible Daten und die strenge Validierung von Testeingaben.

Verwaltung von Abhängigkeiten

Die Verwaltung von Abhängigkeiten stellt einen kritischen Aspekt der Sicherheit dar. Die Teams richten Prozesse ein, um die Versionen der verwendeten Bibliotheken automatisch zu überprüfen.

Beispielsweise identifizieren Tools wie Dependabot oder Snyk bekannte Schwachstellen in Abhängigkeiten und bieten sichere Updates an.

Statische Analyse des Codes

Die statische Analyse des Codes spielt eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung potenzieller Probleme. Tools wie SonarQube oder ESLint untersuchen den Quellcode, ohne ihn auszuführen, um :

  • Häufige Sicherheitslücken
  • Verstöße gegen gute Praktiken
  • Probleme mit der Leistung
  • Duplikate von Code

 

standards-test-automatisiert

 

Erleichtern Sie die Wartbarkeit und Skalierbarkeit von Testsuiten durch Standards.

Die Einführung von Entwicklungsstandards in automatisierten Testsuiten ist ein wesentlicher Pfeiler, um deren Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Die Einführung klarer Konventionen ermöglicht es den Teams, auch Monate nach der ursprünglichen Erstellung des Testcodes noch leicht durch diesen zu navigieren.

Strukturierung von Tests

Die Strukturierung der Tests folgt einer bestimmten Logik. Jeder Unit-Test muss einen expliziten Namen haben, der das erwartete Verhalten beschreibt.

Ein Test, der die Validierung einer E-Mail-Adresse überprüft, heißt z. B. testValidationFormatEmail(). Diese standardisierte Nomenklatur erleichtert es, Tests und ihren Zweck schnell zu identifizieren.

Organisation von Testdateien

Die Organisation der Testdateien spiegelt die Organisation des Quellcodes wider, wodurch eine natürliche Symmetrie entsteht, die die Navigation vereinfacht.

Entwickler finden sofort die Tests, die mit jeder Funktion verbunden sind.

Im Fall von JUnit für Java legt die empfohlene Struktur die Tests in einem gespiegelten Ordner mit dem Suffix "Test" ab:

src/main/java/com/app/service/UserService.java

src/test/java/com/app/service/UserServiceTest.java

Einheitliche interne Struktur für jede Testklasse 

Die Standards schreiben außerdem eine einheitliche interne Struktur für jede Testklasse vor:

  • Ein Abschnitt für die Initialisierung der Daten
  • Testmethoden, die nach Funktionalität gruppiert sind
  • Klare und dokumentierte Behauptungen

Dieser standardisierte Ansatz erleichtert es, neue Tests hinzuzufügen und bestehende Tests anzupassen, wenn sich die Funktionalität ändert.

 

Konkrete Vorteile von Standards in automatisierten Testsuiten 

Die Einführung einer standardisierten Architektur ermöglicht es den Teams, nach und nach neue Tests hinzuzufügen, ohne den bestehenden Test zu stören.

So können Entwickler die Testabdeckung organisch erweitern, indem sie mit der natürlichen Entwicklung des Produkts Schritt halten.

Im Wesentlichen schafft die Standardisierung eine gemeinsame Sprache zwischen den Entwicklungs- und Betriebsteams. Sie werden zu einem Bezugspunkt, der technische Entscheidungen lenkt und die Ziele der verschiedenen Interessengruppen aneinander anpasst.

Teams, die diese Standards übernehmen, stellen eine deutliche Verbesserung ihrer Produktivität fest. Neue Mitglieder werden schneller integriert, Code-Reviews werden effizienter und die Wartung der Tests erfolgt mit größerer Gelassenheit.

 

Mr Suricate - Führend in der Automatisierung von No-Code-Tests

Die konsequente Übernahme von Entwicklungsstandards in automatisierte Testsuiten sorgt für eine Umgebung, in der Wartbarkeit und Qualität des Softwareprodukts zur alltäglichen Praxis und nicht zu weit entfernten Zielen werden.

Als gemeinsame Sprache erleichtern diese Standards die Zusammenarbeit zwischen Teams, beschleunigen die Anpassung von Tests an Codeänderungen und ermöglichen die volle Nutzung der Leistungsfähigkeit von No-Code-Tools wie z.B. Mr SuricateDie Tests werden dadurch zuverlässiger, schneller und besser auf die geschäftlichen Herausforderungen abgestimmt.

 

Demo anfordern

 

 

Bild von Mr Suricate

Mr Suricate

Autor