Neues Zeitalter für die Entwicklung : AFNOR Spec low code/no code
Im Zeitalter der neuen Technologien und der dadurch ermöglichten neuen Praktiken bietet die Festlegung von Standards einen gemeinsamen Bezugsrahmen, an dem sich alle orientieren können, die die Vorteile dieser Technologien nutzen möchten.
Um eine solche Initiative im Bereich der Low-Code- und No-Code-Technologie (LCNC) umzusetzen, hat der französische Verband der NoCode-Profis (SFPN ) mit Unterstützung der AFNOR den AFNOR Spec gegründet, der sich diesem Thema widmet.
In diesem Artikel erkunden wir, wofür der LCNC steht, sowie das Ziel der im Juni 2024 enthüllten AFNOR Spec und einige der darin behandelten Themen, um Begriffe, Konzepte und bewährte Verfahren im Low-Code/No-Code-Bereich zu standardisieren.
Was ist Low Code/No-Code (LCNC)?
Low-Code/No-Code ist eine Reihe von Technologien, die den Entwicklungsprozess von digitalen Anwendungen vereinfachen und so deren Nutzung ohne die Notwendigkeit erfahrener Programmierer ermöglichen.
Eine solche Vereinfachung bedeutet, dass nicht-technische Profile, auch "Citizen Developers" genannt, Anwendungen entwickeln und pflegen können, sobald sie geschult sind, ohne dass sie eine umfangreiche technische Ausbildung benötigen.
*Beachten Sie, dass Low-Code und No-Code sich nicht gegenseitig ausschließen; vielmehr entsprechen sie komplementären Anwendungsfällen.
Mit der Entwicklung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) wird die Unterscheidung zwischen diesen beiden Ansätzen jedoch zunehmend unscharf.
Warum ist das LCNC heute so wichtig?
Neben Start-ups, die häufig auf digitale Produkte angewiesen sind, stehen Unternehmen aller Größen und Branchen vor der Notwendigkeit, schnell auf die sich ändernden digitalen Anforderungen ihrer Kunden, Mitarbeiter und Partner zu reagieren.
Dies bedeutet, dass digitale Anwendungen in einem schnellen Tempo entwickelt und verbessert werden müssen. Die Entstehung des LCNC ist daher Teil einer beschleunigten digitalen Transformation.
Ein weiterer Katalysator für die Einführung von No-Code-Technologien ist der Mangel an erfahrenen Programmierern, der durch die steigende Nachfrage nach digitalen Anwendungen, die Knappheit an aktuellen Programmierkenntnissen und die Zunahme der für die Entwicklung komplexer Anwendungen erforderlichen Fähigkeiten verursacht wird.
Neben den Vorteilen in Bezug auf die Geschwindigkeit der Durchführung von Entwicklungsprojekten ermöglicht LCNC auch Kosteneinsparungen, einschließlich der evolutionären und korrektiven Wartungsphase, wie z. B. die Identifizierung von digitalen Fehlern durch No-Code-Testing-Tools.
AFNOR Spec - Ziele und Erwartungen
AFNOR Spec wurde von AFNOR und in Zusammenarbeit mit dem französischen Verband der NoCode-Profis (Syndicat Français des Professionnels du NoCode, SFPN) und anderen Fachleuten der Branche gegründet, um eine Vertrauensquelle im Bereich Low-Code/No-Code aufzubauen.
Dieses technische Dokument, das in einem transparenten und offenen Prozess entwickelt und verabschiedet wurde, spiegelt die Perspektiven und das Know-how der Organisationen wider, die an seiner Entwicklung beteiligt waren, wie z. B. L'ORÉAL, Crédit Agricole, das Bildungsministerium, Dassault Aviation, Mr Suricate, Ontomantics und viele andere.
Im Wesentlichen ermöglicht die AFNOR SPEC den Akteuren der Branche, ihre kollektive Vision der Zukunft von Low-Code- und No-Code-Technologien zu teilen und ihre Übernahme in größerem Maßstab zu erleichtern.
Auch wenn Low-Code-Technologien von Natur aus einfach zu bedienen sind, erfordern sie dennoch operatives und strategisches Wissen, um ihre beeindruckenden Fähigkeiten zu maximieren und die damit einhergehenden organisatorischen Veränderungen zu bewältigen.
Der AFNOR Spec dient innovativen Akteuren, die mit diesen Themen weniger vertraut sind, als begleitender Leitfaden, indem er die Herausforderungen, Anwendungsfälle, bewährte Verfahren, die Messung des ROI und andere wichtige Aspekte detailliert beschreibt.
Die Veröffentlichung von AFNOR Spec - einige zentrale Erkenntnisse
Die Veröffentlichung von AFNOR Spec im Juni 2024 markiert einen Wendepunkt in der Einführung der LCNC-Technologien.
Hier einige zentrale Erkenntnisse aus dieser aufschlussreichen Studie:
Erfolgsbedingungen für den Einsatz von LCNC in Unternehmen
Aus den Rückmeldungen der Unternehmen ergeben sich folgende Erfolgskriterien:
- Der Prozess der Auswahl von LCNC-Lösungen im Vergleich zu den antizipierten Anwendungsfällen.
- Die Bedeutung der Ausbildung am Anfang
- Die Notwendigkeit, der Praxis des LCNC einen Rahmen zu geben, um sicherzustellen, dass die unternommenen Entwicklungen mit der bestehenden IT-Governance und den IT-Standards übereinstimmen.
- Wie wichtig es ist, eine Begleitstruktur aufzubauen, um die Skalierung langfristig zu unterstützen.
- Die wirtschaftliche Steuerung der Einführung von LCNC-Lösungen und der Projekte, die mithilfe dieser Lösungen durchgeführt werden, mit einem Schwerpunkt auf den Lizenzkosten bei einer groß angelegten Einführung.
Wie kann man Widerstände gegen Veränderungen überwinden?
CIOs beschäftigen sich häufig mit den Risiken, die mit der Kontrolle des Anwendungsbestands, der Sicherheit, dem Datenleck und der Einhaltung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) verbunden sind.
Um diese Widerstände zu überwinden, empfiehlt es sich, einen Demonstrator zu organisieren, der :
- Wird in einem Sandkasten ausgeführt.
- Greift nur auf nicht sensible Unternehmensdaten zu und ist schreibgeschützt.
- Betrifft eine begrenzte Anzahl von Nutzern.
Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz im LCNC
Der Einsatz von KI, hauptsächlich von generativer KI, kann im Vergleich zu LCNC-Lösungen aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden.
Einige KI-Lösungen ermöglichen es, Anwendungen zu entwickeln, ohne Code zu erstellen, insbesondere Chatbots. In diesem Sinne fallen diese KI-Lösungen in den Bereich der LCNC-Lösungen.
Zweitens kann generative KI als Ergänzung zur verwendeten LCNC-Lösung eingesetzt werden, ihr Einsatz ist unabhängig von der LCNC-Lösung und kann viele Anwendungsbereiche abdecken, z. B. :
- Testdaten und Skelette generieren.
- Dokumentation generieren.
- Erleichtern Sie die Abfrage der von der LCNC-Lösung erzeugten Daten.
Eine Richtung, die derzeit von den Anbietern von LCNC-Lösungen eingeschlagen wird, ist die Integration von generativer KI in ihre Produkte mit drei Zielen:
- die Nutzung ihrer Lösungen durch einen Conversational Agent vom Typ "Copilot" erleichtern.
- Automatische Generierung von Objekten, die in den Aufbau der Anwendung eingehen.
- Beschwören von KIs innerhalb der erzeugten Anwendungen.
Klicken Sie hier, um die vollständige Studie herunterzuladen
Mr Suricate - Sponsor von AFNOR Spec Low code/No code
Mr Suricate, der französische Marktführer für automatisierte No-Code-Tests, ist stolz darauf, Sponsor des AFNOR Spec zu sein, der die optimale Nutzung der LCNC-Technologie verdeutlicht und demokratisiert.
Die Wartung und Überprüfung von Anwendungen ist genauso wichtig wie die Entwicklung selbst! Wir sehen jeden Tag, wie automatisierte No-Code-Tests Ressourcen sparen, indem sie Prozesse beschleunigen und eine einwandfreie User Journey gewährleisten.