Warum und wie man ein RGESN-Audit (General Reference for Ecodesign of Digital Services) durchführt

          By
          4 Minutes Read

          In einer Welt, in der Umweltfragen eine immer größere Rolle spielen, ist der digitale Sektor keine Ausnahme.

          Laut Green IT entfallen heute fast 4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen auf den digitalen Sektor, eine Zahl, die stetig steigt.

          Angesichts dieser Tatsache sind Initiativen entstanden, um die Umweltauswirkungen digitaler Dienste zu begrenzen.

          Unter anderem positioniert sich der Allgemeine Leitfaden für die umweltgerechte Gestaltung digitaler Dienste (General Reference for Ecodesign of Digital Services, GERESN) als ein wesentliches Instrument zur Bewertung und Verbesserung der Umweltauswirkungen digitaler Dienste.

          In diesem Artikel erkunden wir, warum eine NSER-Prüfung für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist und wie sie strukturiert durchgeführt werden kann. 

           

          Was ist der NGESR?

          Der RGESN ist ein französischer Referenzrahmen, der eine Reihe von bewährten Verfahren zur Gestaltung umweltfreundlicherer digitaler Dienste vorschlägt.

          Er richtet sich an alle, die an der Gestaltung, Entwicklung und Pflege digitaler Dienste wie Websites, mobilen Anwendungen und Online-Plattformen beteiligt sind.

          Ihr Hauptziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, den ökologischen Fußabdruck ihrer digitalen Dienste zu reduzieren und gleichzeitig eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten.

          Der NSGR beruht auf mehreren Hauptprinzipien:

          • Minimierung des Energieverbrauchs von digitalen Diensten
          • Optimieren Sie die verwendeten Ressourcen (Infrastruktur, Daten usw.).
          • Maximierung der Lebensdauer digitaler Dienste und der dazugehörigen Geräte.
          • Nutzer zu verantwortungsvolleren digitalen Praktiken erziehen.

           

          audit-rgesn

           

          Warum ein NSGR-Audit?

          1. Reduzieren Sie den ökologischen Fußabdruck Ihrer digitalen Dienstleistungen

          Jeder Klick, jede Anfrage und jede Interaktion mit einem digitalen Dienst verbraucht Energie, mobilisiert Server und stößt Kohlenstoff aus.

          Ein NSGR-Audit ermöglicht es, diese Auswirkungen zu messen und Lösungen zu finden, um besser zu verstehen, wo man ansetzen muss, um sie zu verringern.

          2. Die Erwartungen der Nutzer und Interessengruppen erfüllen

          Sowohl Verbraucher als auch Partner und Investoren sind zunehmend empfänglich für Umweltanforderungen.

          Die Einführung eines Ökodesign-Ansatzes kann Ihr Markenimage stärken und Ihr Engagement für die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) demonstrieren.

          3. Sich an die Vorschriften halten

          Mit der Verabschiedung von Gesetzen wie dem REEN-Gesetz (Réduction de l'Empreinte Environnementale du Numérique en France) müssen Unternehmen nun Ökodesign-Praktiken in ihre digitalen Dienstleistungen einbeziehen.

          Eine NSGR-Prüfung hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass Ihre Dienste diese neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

          4. Ihre Kosten optimieren 

          Ökodesign geht oft mit der Optimierung von Ressourcen einher, was zu einer Senkung der Betriebskosten führen kann.

          Wenn Sie beispielsweise die Größe der übertragenen Daten verringern oder die Anzahl der Serveranfragen senken, kann dies die Leistung verbessern und gleichzeitig die Energiekosten senken.

           

          Wie führt man ein NSGR-Audit durch?

          1. Vorbereitung und Framing

          Definieren Sie den Umfang der Prüfung. Identifizieren Sie die digitalen Dienste, die Sie prüfen möchten: z. B. Website, Anwendung oder SaaS-Plattform.

          Schärfen Sie das Bewusstsein Ihrer Teams. Stellen Sie sicher, dass Ihre Teams die Herausforderungen des Ökodesigns und die Bedeutung dieses Audits verstehen.

          2. Extrapolation der beschriebenen Spezifikationen, die auf Sie zutreffen 

          Wenn Sie den Allgemeinen Referenzrahmen für Ökodesign konsultieren, finden Sie eine vollständige Liste der Spezifikationen, die vor allem darauf abzielen, den Energieverbrauch der Infrastruktur, das Volumen der übertragenen Daten und die Ladezeiten der Seiten zu reduzieren.

          Natürlich ist es notwendig, die für Ihren speziellen Fall relevanten Spezifikationen zu ermitteln.

          Zum Beispiel:

          Das Sammeln von Daten

          Dies bedeutet, dass die Menge der erfassten, verarbeiteten und gespeicherten Daten, einschließlich nicht personenbezogener Daten und Metadaten, auf ein Minimum reduziert werden muss, um die Nutzung der IT-Ressourcen zu optimieren.

          Wenn ein Datum nicht direkt zur Verbesserung der Nutzererfahrung oder zum Betrieb des Dienstes beiträgt, sollten Sie es besser nicht sammeln.

          Auch das Sammeln von Metadaten mit dem Ziel, Nutzerprofile zu erstellen, sollte vermieden werden.

          Diese Praxis fördert eine verantwortungsvolle und durchdachte Datenerhebung, die die gesetzlichen Minimierungspflichten der DSGVO ergänzt.

          Die Nutzererfahrung (UX) 

          Je einfacher und flüssiger die UX ist, desto weniger Energie wird Ihr digitaler Dienst verbrauchen.

          Das Wichtigste ist, die pro Nutzer aufgewendete Zeit zu minimieren und gleichzeitig die Erfahrung zu verbessern. Daher ist es unerlässlich, kritische Funktionen auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Browsern zu testen und die Benutzerreise so reibungslos wie möglich zu gestalten.

          Architektur

          Eine ökologisch verantwortliche digitale Architektur passt die zugewiesenen Ressourcen an die Nachfrage an.

          Bauen Sie dazu einen Vergleich zwischen den zugewiesenen und den verbrauchten Ressourcen über einen bestimmten Zeitraum auf und beheben Sie bestehende Mängel.

          Der Energieverbrauch von Videos

          Manchmal werden Videos ohne Notwendigkeit in hoher Auflösung abgespielt, was den Energieverbrauch und den Datenverkehr unnötig erhöht.

          Analysieren Sie diese Inhalte und passen Sie die Standard-Videoauflösung an die tatsächlichen Bedürfnisse an, während Sie dem Nutzer Optionen für die Unabhängigkeit bieten.

          Unterkunft 

          Rechenzentren sind für etwa 15% des digitalen CO2-Fußabdrucks in Frankreich verantwortlich und ihr ökologischer Fußabdruck beschränkt sich nicht nur auf Treibhausgasemissionen.

          Es ist daher wichtig, eine Unterkunft zu bevorzugen, die sich in Bezug auf ihr Ausstattungsmanagement zum Umweltschutz verpflichtet hat.

          DRI ist beispielsweise ein umweltbewusster französischer Webhoster und Managed Hosting Provider und setzt sich voll und ganz für einen Full-Open-Source-Ansatz ein, der fortschrittliche Umweltpraktiken einbezieht.

          DRI zeichnet sich durch einen der niedrigsten Energieverbräuche auf dem Markt aus, der durch ein Rechenzentrum mit geringer CO2-Belastung ermöglicht wird.

           

          rgesn-audit-conformity

           

          3. Umsetzung und Überwachung 

          Indem Sie die Diskrepanzen zwischen den relevanten NGESR-Spezifikationen und Ihrem aktuellen digitalen Dienst identifizieren, werden Sie in der Lage sein, konkrete Anpassungen vorzunehmen.

          Beispielsweise können Sie Multimediadateien optimieren, den Einsatz unnötiger Skripte reduzieren oder Navigationsprozesse vereinfachen, um die Gesamteffizienz Ihrer User Journeys zu verbessern.

          Wenn Sie diese Empfehlungen erstellt haben, implementieren Sie sie unter Einbeziehung Ihrer technischen und funktionalen Teams. Verfolgen Sie die Ergebnisse regelmäßig, um die Auswirkungen der vorgenommenen Verbesserungen zu bewerten und die bewährten Verfahren im Laufe der Zeit beizubehalten.

          Die Durchführung regelmäßiger Green-IT-Tests ist ebenfalls entscheidend, um die kontinuierliche Einhaltung der Ökodesign-Prinzipien zu gewährleisten.

           

          Mr SuricateDie Welt ist grün!

          Durch die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, die Optimierung des Produktlebenszyklus und die Verringerung des Kohlenstoffausstoßes mithilfe von Green-IT-Strategien und -Praktiken können Unternehmen die digitale Nachhaltigkeit in ihre Softwareentwicklungspraktiken integrieren.

          Wenn es um Green IT geht, ist Testautomatisierung ein Muss, und bei Mr SuricateWir bieten ein breites Spektrum an automatisierten Tests an, damit Sie die Kontrolle über Ihre Rezeptionsphase behalten und Ihren Nutzern die bestmögliche Erfahrung bieten können.

           

          Demo anfordern

           

          Bild von Mr Suricate

          Mr Suricate

          Autor