10.000 Nutzer simulieren ohne zu coden: Unsere Tipps für erfolgreiche Belastungstests
Stellen Sie sich vor, Ihre Anwendung oder Website steht einem Massenansturm von Besuchern gegenüber, wenn Sie ein Produkt einführen, eine außergewöhnliche Werbeaktion durchführen oder ein Medienereignis abhalten. Wird Ihre Infrastruktur dem standhalten?
Genau hier kommen die Belastungstests ins Spiel, die wichtigen Simulationen, mit denen Sie feststellen können, wie Ihr System unter Druck reagiert.
Früher waren diese Tests nur großen Unternehmen vorbehalten, heute sind sie für jede Organisation, die auch bei hoher Nachfrage ein reibungsloses und zuverlässiges Erlebnis bieten möchte, unverzichtbar.
In diesem Artikel lernen wir die besten Methoden kennen, um Lasttests effektiv zu entwerfen, durchzuführen und zu interpretieren.
Verständnis von Belastungstests und deren Nutzen
Lasttests werden als eine Bewertungsmethode definiert, bei der ein Computersystem einer großen Belastung durch gleichzeitige Benutzer ausgesetzt wird, um sein Verhalten unter Bedingungen hoher Beanspruchung zu beobachten.
Das Hauptziel besteht darin, die Reaktionsfähigkeit der Anwendung, ihre Fähigkeit, akzeptable Antwortzeiten aufrechtzuerhalten, und vor allem ihre Systemstabilität angesichts eines massiven Zustroms von Anfragen zu messen.
Diese Tests ermöglichen es, potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie sich in einer realen Situation bemerkbar machen.
Stellen Sie sich vor, eine E-Commerce-Website bricht während eines Schlussverkaufs zusammen oder eine Streaming-Plattform stürzt während eines mit Spannung erwarteten Ereignisses ab. Die Folgen sind verheerend. Frustrierte Nutzer brechen das Surfen ab, das Markenimage verschlechtert sich und die finanziellen Verluste häufen sich schnell an.
Um Ihnen ein Beispiel zu geben: Die Website von Boots, einem großen Akteur im Bereich Schönheit und Gesundheit in Großbritannien, hatte gleich nach dem Start der Black-Friday-Kampagne im November 2024 mehrere Unterbrechungen zu verzeichnen.
Die Aktion, die als die "größte" Online-Promotion des Unternehmens angepriesen wurde, erzeugte einen derartigen Verkehrsstrom, dass die Website und die App nicht mehr reagierten und die Kunden gezwungen waren, sich einer virtuellen Warteschlange anzuschließen oder ihre Warenkörbe aufzugeben.
Diese Ausfälle traten genau zu dem Zeitpunkt auf, als der Umsatz eigentlich seinen Höhepunkt erreichen sollte.
Mithilfe von Lasttests können Sie solche kritischen Szenarien vorhersehen und die Infrastruktur optimieren, bevor die Probleme Ihre tatsächlichen Kunden beeinträchtigen.
Der Nutzen von No-Code-Tools für die Durchführung Ihrer Lasttests
No-Code-Tools haben den Ansatz der Lasttests revolutioniert, indem sie diese Praxis für jedermann zugänglich gemacht haben, auch ohne tiefere technische Kenntnisse.
Plattformen wie z. B. Mr Suricate bieten eine maßgeschneiderte Begleitung an, um Testszenarien mit wenigen Klicks einzurichten.
Im unterstützten Modus können Sie benutzerdefinierte Benutzerpfade erstellen, die Anzahl der gleichzeitigen Benutzer festlegen und die Skalierungseinstellungen an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
Cloud-Infrastruktur für repräsentativere Tests
Eine der größten Stärken dieser Lösungen ist ihre Cloud-Infrastruktur, die es ermöglicht, Datenverkehr von verschiedenen geografischen Standorten auf der ganzen Welt zu generieren, wodurch reale Nutzungsbedingungen simuliert werden.
Ihre Tests spiegeln getreu das Verhalten echter Benutzer wider, die von Paris, New York oder Tokio aus online sind, mit den entsprechenden Netzwerklatenzen. Dieser Ansatz garantiert wesentlich repräsentativere Ergebnisse als Tests, die nur von einer lokalen Umgebung aus durchgeführt werden.
Sofortige Skalierbarkeit
Sie können innerhalb weniger Minuten von 100 auf 10 000 virtuelle Benutzer aufrüsten, ohne in teure Hardware zu investieren oder eine komplexe Infrastruktur zu verwalten. Dank dieser Flexibilität können Sie Ihre Tests schnell an die Entwicklung Ihrer Anwendung und Ihrer geschäftlichen Anforderungen anpassen.
Wesentliche Metriken, die von diesen Testwerkzeugen bereitgestellt werden
Die Antwortzeit
Sie erhalten sowohl die durchschnittliche als auch die maximale Zeit, die Ihre Anwendung benötigt, um auf Anfragen zu reagieren.
Diese Unterscheidung ist entscheidend, da sich hinter einer akzeptablen durchschnittlichen Antwortzeit problematische Spitzenwerte verbergen können, die einige Nutzer in kritischen Momenten frustrieren.
Der Serverdurchsatz
Der Serverdurchsatz stellt eine weitere grundlegende Metrik dar, die verrät, wie viele Anfragen Ihre Infrastruktur pro Sekunde verarbeiten kann.
Diese Daten ermöglichen es Ihnen, die Sättigungsgrenze Ihrer Server genau zu ermitteln und den Bedarf an zusätzlichen Ressourcen vorauszusehen, bevor ein tatsächliches Ereignis Ihr System auf die Probe stellt.
Die Fehleranalyse
No-code-Tools kategorisieren die aufgetretenen Fehler automatisch: HTTP-500-Codes, die auf Serverausfälle hinweisen, Timeouts, die auf überschrittene Wartezeiten hinweisen, oder auch Fehler bei der Datenbankverbindung.
Diese detaillierten Informationen weisen Sie direkt auf die anfälligen Komponenten Ihrer Architektur hin, die dringend optimiert werden müssen, damit Ihre Anwendung auch bei einem Massenansturm zuverlässig funktioniert.
Praktische Tipps für erfolgreiche Belastungstests
Erfolgreiche Lasttests bedeuten mehr, als eine Simulation mit 10 000 virtuellen Nutzern zu starten und auf die Ergebnisse zu warten.
Die Qualität Ihrer Tests hängt vor allem von der Relevanz der Testszenarien ab.
Nehmen Sie sich die Zeit, die häufigsten und kritischsten Benutzerpfade in Ihrer Anwendung zu identifizieren:
- Anmeldung zum Konto
- Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb
- Prozess der Zahlung
- Produktsuche
Diese alltäglichen Handlungen sollten die Grundlage für Ihre Simulationen bilden, um Daten zu erhalten, die wirklich repräsentativ für das tatsächliche Verhalten Ihrer Infrastruktur sind.
Der stufenweise Anstieg der Belastung ist eine besonders effektive Strategie, um zu verstehen, wie Ihr System auf verschiedene Belastungsstufen reagiert.
Anstatt direkt von 0 auf 10.000 Nutzer zu gehen, beginnen Sie mit 100 gleichzeitigen Nutzern und steigern Sie sich dann schrittweise auf 500, 1.000, 5.000 und schließlich 10.000.
Mit diesem Ansatz können Sie den kritischen Schwellenwert, an dem die Leistung zu sinken beginnt, genau ermitteln. Vielleicht stellen Sie fest, dass Ihre Anwendung bis zu 3.000 Benutzern einwandfrei funktioniert, die Antwortzeiten aber darüber hinaus explodieren.
Diese Informationen werden dann wesentlich, um Ihre technischen Optimierungen zu planen und den Bedarf an Infrastruktur für Ihre nächsten Marketingkampagnen oder Werbeveranstaltungen vorauszusehen.
Lasttests allein reichen nicht aus, um optimale Benutzerwege zu gewährleisten
Sobald Sie Ihre Lasttests durchgeführt und die Reibungspunkte identifiziert haben, ist der nächste Schritt die kontinuierliche Überwachung der Benutzerwege.
Hier kommt das kontinuierliche Monitoring als natürliche Verlängerung der Tests ins Spiel.
Lösungen wie z. B. Mr Suricate ermöglichen es, die Überprüfung Ihrer kritischen Wege zu automatisieren, um Anomalien vorwegzunehmen.
Dieser proaktive Ansatz bietet einen Einblick in die Leistung in Echtzeit und ermöglicht es, Störungen, die das Erlebnis beeinträchtigen könnten, frühzeitig zu erkennen, auch außerhalb von Verkehrsspitzen.
Diese Kombination aus punktuellen Lasttests und kontinuierlicher Überwachung schafft ein robustes Qualitäts-Ökosystem, in dem Leistung und Zuverlässigkeit ständig optimiert werden.
Das Simulieren einer hohen Belastung war noch nie so zugänglich
Die Zugänglichkeit von No-Code-Lasttests verändert die Art und Weise, wie technische Teams an die Validierung ihrer Infrastruktur herangehen, grundlegend.
Moderne Plattformen ermöglichen es nun, mit wenigen Klicks 10 000 Nutzer ohne Codierung zu simulieren, wo früher beträchtliche Ressourcen und Spezialkenntnisse erforderlich waren.
Diese Demokratisierung öffnet die Tür zu häufigeren, umfassenderen und besser in die Entwicklungszyklen integrierten Tests.
Unternehmen jeder Größe können ihre Spitzenbelastungen gelassen antizipieren und eine einwandfreie Benutzererfahrung gewährleisten, ohne prohibitive technische Investitionen oder eine endlose Lernkurve.
Mr Suricate - französischer Marktführer für automatisierte Tests
Mr Suricate positioniert sich als Ihr idealer Partner, um bei der Automatisierung Ihrer Tests noch einen Schritt weiter zu gehen.
Dank einer intuitiven Plattform behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre User Journeys und können gleichzeitig Ihre Erkenntnisse in Echtzeit verfolgen.





