Vergleich 2025: Leapwork vs. Cypress vs. Smartbear - Welches automatisierte Testwerkzeug sollte man wählen?

By
5 Minutes Read

Im Jahr 2025 sind automatisierte Tests zu einer strategischen Notwendigkeit für jede Organisation geworden, die die Qualität ihrer Anwendungen sicherstellen möchte.

Die Beschleunigung der Entwicklungszyklen und der zunehmende Druck auf die Benutzererfahrung haben die Automatisierung zu einem unverzichtbaren Pfeiler der Softwarequalität gemacht.

In diesem Zusammenhang ist die Wahl des richtigen Tools kein technisches Detail mehr. Sie ist eine strukturierende Entscheidung, die die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit Ihrer Teststrategie bestimmen kann.

In diesem Vergleich 2025 werden drei wichtige Lösungen auf dem Markt eingehend analysiert: Leapwork, Cypress und SmartBear TestComplete. Jede erfüllt spezifische Anforderungen und richtet sich an ganz unterschiedliche Nutzerprofile.

Ob Sie Entwickler, QA-Tester oder Fachanwender sind, dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, das für Ihren Kontext und Ihre Ziele am besten geeignete Tool zu finden.

 

Leapwork: Visuelle No-Code-Automatisierung zur Demokratisierung des Testens 

Leapwork stellt sich als Automatisierungsplattform vor, die entwickelt wurde, um das Testen für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

Seine Besonderheit liegt in seinem 100 % visuellen Ansatz, bei dem die Nutzer ihre Szenarien durch das Zusammensetzen von grafischen Blöcken anstatt durch das Schreiben von Code erstellen.

Diese No-Code-Philosophie ermöglicht es Business-Teams, manuellen Testern oder Product Ownern, ihre eigenen Testfälle ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse zu automatisieren.

Das Tool basiert auf wiederverwendbaren Blöcken, die Aktionen darstellen (klicken, Text eingeben, ein Element überprüfen, navigieren usw.), die Sie einfach per Drag-and-Drop in einen visuellen Editor ziehen können.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist, dass Leapwork eine Vielzahl von Umgebungen unterstützt, vom Web über Windows-Desktop-Anwendungen bis hin zu Citrix und sogar Mainframe-Systemen. Diese Vielseitigkeit wird in Organisationen geschätzt, in denen mehrere Generationen von Anwendungen nebeneinander existieren.

 

leapwork

 

Die wichtigsten Vorteile von Leapwork

Volle Zugänglichkeit durch No-Code: öffnet die Automatisierung für nicht-technische Profile und ermöglicht es Business-Teams, ihre Tests zu erstellen, ohne von den Entwicklern abhängig zu sein.

✅ S chneller Einstieg: Der visuelle Ansatz reduziert die Komplexität und erleichtert es manuellen Testern oder funktionalen Teams, Szenarien zu erstellen.

Vereinfachte Wartung durch intelligente Erkennung: Die Plattform passt die Selektoren automatisch an, wenn sich Elemente leicht verändern, wodurch Bruch und manuelle Nacharbeit begrenzt werden.

Hohe Kompatibilität mit mehreren Umgebungen: unterstützt Web, Desktop, Citrix und Mainframe, wodurch sie sich für heterogene IS eignet.

Die Nachteile von Leapwork

Grenzen des No-Code-Modells: Wenn ein Szenario komplex wird oder fortgeschrittene Logik erfordert, kann der fehlende Zugang zum Code erfahrene Nutzer frustrieren.

Hohe Kosten: Die Lösung positioniert sich am oberen Ende des Marktes, was für kleine Strukturen oder Projekte mit begrenztem Budget ein Hindernis darstellen kann.

Geschlossenes proprietäres Ökosystem: Die erstellten Tests sind stark an die Plattform gebunden, was eine zukünftige Migration erschwert und das Risiko eines technologischen Lock-in mit sich bringt.

Echte Lernkurve trotz No-Code: Das Beherrschen aller Funktionen erfordert Zeit, insbesondere um die erweiterten Blöcke und Konfigurationsoptionen voll auszuschöpfen.

 

*Ideal für Organisationen, die die Automatisierung demokratisieren und ihre Tests auf einer visuellen, vielseitigen und zugänglichen Plattform vereinheitlichen möchten.

 

Cypress: Schnelligkeit und Zuverlässigkeit für End-to-End-Web-Tests in JavaScript

Cypress ist zu einem der unverzichtbaren Testwerkzeuge im JavaScript-Ökosystem geworden.

Im Gegensatz zu Leapwork, das auf einen visuellen No-Code-Ansatz setzt, richtet sich Cypress in erster Linie an Entwickler und technische Teams.

Seine Besonderheit beruht auf einer modernen Architektur, die direkt im Browser ausgeführt wird und eine einzigartige Sichtbarkeit und Kontrolle über die getestete Anwendung bietet.

Ihr Betrieb in derselben Ausführungsschleife wie die getestete Anwendung ermöglicht den Zugriff auf das DOM, Netzwerkereignisse und interne Objekte in Echtzeit.

Dieser innovative Ansatz verbessert die Stabilität, die Ausführungsgeschwindigkeit und die Genauigkeit von End-to-End-Tests erheblich.

 

cypress-testing

 

Die wichtigsten Vorteile von Cypress

Ausführungsgeschwindigkeit: Dank der im Browser eingebetteten Architektur werden die Tests sehr schnell ausgeführt. Das automatische Nachladen von Tests beschleunigt die Feedbackschleife der Entwickler stark.

Höhere Zuverlässigkeit: Cypress verwaltet automatisch Wartezeiten, Animationen und Netzwerkantworten. Die Tests werden viel stabiler und erfordern keine manuellen Pausen, wodurch falsch negative Ergebnisse drastisch reduziert werden.

Vereinfachtes Debugging: Die Oberfläche des Test Runners zeigt jeden Schritt des Tests an, mit automatischen Screenshots und Videos im Falle eines Fehlers. Das Debugging wird dadurch schneller und visueller.

Native Integration mit dem JavaScript-Ökosystem: Vollständig kompatibel mit React, Vue, Angular oder auch jQuery, lässt sich Cypress nahtlos in moderne Projekte integrieren. Zahlreiche Plugins erweitern seine Fähigkeiten, insbesondere für Authentifizierung, Zahlungen oder API-Simulation.

Die Nachteile von Cypress

Ausschließliche Abhängigkeit von JavaScript: Teams, die mit Python, Java oder C# arbeiten, müssen ihre Fähigkeiten anpassen oder mehrere Frameworks pflegen, was die Teststrategie komplexer machen kann.

Eingeschränkte funktionale Reichweite: Cypress konzentriert sich nur auf das Testen von Webanwendungen. Für komplexe Mobil-, Desktop- oder API-Tests sind zusätzliche Tools erforderlich.

Technische Einschränkungen: Multi-Tab- oder Multi-Domain-Szenarien sind nach wie vor schwierig zu handhaben. Es gibt zwar Workarounds, aber sie erhöhen die Komplexität und verringern die Wartbarkeit.

Kosten für erweiterte Funktionen: Premium-Optionen wie Dashboard Cloud, parallele Ausführung oder Analytics stellen eine zusätzliche Investition dar, die kleine Budgets belasten kann.

 

*Ideal für technische Teams und JavaScript-Projekte, die nach Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und tiefer Integration mit modernen Web-Frameworks suchen.

 

SmartBear TestComplete: Leistungsstarke Hybridlösung für verschiedene Anwendungsumgebungen

SmartBear TestComplete ist eine besonders umfassende Automatisierungslösung, die so konzipiert ist, dass sie ein breites Spektrum an Anwendungsumgebungen abdeckt.

Im Gegensatz zu Tools, die sich auf eine einzige Art von Technologie spezialisiert haben, verfolgt TestComplete einen hybriden Ansatz, der Web-, Desktop- und mobile Anwendungen sowie sogar technischere Schnittstellen testen kann.

Diese Vielseitigkeit macht sie zu einem beliebten Werkzeug für Organisationen, die mehrere Projekte gleichzeitig verwalten und eine Vielzahl von Test-Frameworks vermeiden möchten.

Die Plattform bietet sowohl skriptbasierte Optionen für Entwickler als auch einen No-Code-Modus für Funktionstester und bietet damit eine willkommene Flexibilität.

 

Smartbear-TestComplete

 

Die wichtigsten Vorteile von SmartBear TestComplete

✅ S ehr breite technologische Kompatibilität: native Unterstützung von Windows-Anwendungen, modernen Webanwendungen (React, Angular, Vue), mobilen iOS/Android-Geräten und selteneren Frameworks wie Delphi oder Qt. Eine ideale Abdeckung für heterogene Umgebungen.

Flexible Testansätze: Es besteht die Möglichkeit, die Skripte in JavaScript, Python, VBScript, DelphiScript oder C++Script zu schreiben. Nicht-technische Tester können den Aufzeichnungsmodus nutzen, um automatisch wiederverwendbare Skripte zu erstellen.

Erweiterte Objekterkennung: Mehrschichtige Engine, die native Eigenschaften, visuelle Analyse und KI kombiniert. Ergebnis: Tests, die resistenter gegenüber Änderungen der Benutzeroberfläche sind, und weniger Wartungsaufwand.

Nahtlose Integration mit CI/CD: Kompatibel mit Jenkins, GitLab CI, Azure DevOps, TeamCity ... Die Tests fügen sich nahtlos in DevOps-Pipelines ein, mit detaillierten Berichten für jede Ausführung.

Effiziente Verwaltung von Testdaten: CSV/Excel-Import, Verbindung zu Datenbanken, Einrichten von Szenarien. Ideal, um komplexe Variationen durchzuführen und die Repräsentativität der Daten zu gewährleisten.

Die Nachteile von SmartBear TestComplete

Hohe Kosten: Premiumlösung mit einem hohen Lizenzpreis, zu dem noch jährliche Wartungsgebühren hinzukommen. Kann für kleine Teams oder Startups zum Hindernis werden.

Bemerkenswerte Lernkurve: Trotz seiner No-Code-Optionen erfordert die volle Nutzung der Plattform echte technische Fähigkeiten. Anfänger können durch die Funktionsvielfalt verwirrt werden.

Verbesserungswürdige Leistung bei großen Mengen: Einige Nutzer stellen bei sehr umfangreichen oder parallelen Testsuiten, insbesondere bei komplexen Webanwendungen, eine Verlangsamung fest.

Abhängigkeit vom SmartBear-Ökosystem: Die Integration mit anderen Tools kann nicht reibungslos funktionieren, sodass Teams manchmal gezwungen sind, ihre bestehenden Prozesse anzupassen, statt umgekehrt.

 

*Ideal für Multi-Technologie-Organisationen, die ein robustes, flexibles Tool suchen, das gleichzeitig Web, Desktop und Mobile abdecken kann.

 

Unsere Empfehlung

Wenn Ihre Priorität auf Geschwindigkeit, Nähe zum Code und nahtlose Integration in DevOps-Praktiken liegt, wird Cypress die natürlichste Wahl für technische Teams sein, die an modernem Web arbeiten.

Wenn Sie die Automatisierung für Geschäftsteams demokratisieren und die Abhängigkeit von Entwicklern verringern wollen, bietet sich Leapwork mit seinem visuellen No-Code-Ansatz als die zugänglichste Option an.

Für Multitechnologie- oder Hybridumgebungen, in denen Web, Desktop, Mobile oder Legacy nebeneinander existieren, ist SmartBear TestComplete nach wie vor die umfassendste und flexibelste Lösung.

Einige Organisationen entscheiden sich übrigens für einen gemischten Ansatz, bei dem sie Cypress für das Web, Leapwork für funktionale Geschäftstests oder TestComplete für Legacy-Anwendungen kombinieren.

Diese Multi-Tool-Strategie kann eine optimale Absicherung bieten, wenn sie mit einer klaren Governance einhergeht.

 

Testen Sie Mr Suricate | Eine browserbasierte, geräteübergreifende Lösung für automatisierte Tests

Wenn es Ihr Ziel ist, Ihre Benutzerwege ohne technische Komplexität oder übertriebene Investitionen zu sichern, Mr Suricate bietet eine einfache, moderne und sofort einsatzbereite Alternative.

Ihre Stärke liegt in der Kombination aus einer schlüsselfertigen SaaS-Lösung und menschlicher Begleitung, die es jedem Profil (auch nicht-technischen) ermöglicht, innerhalb weniger Wochen einsatzbereit zu sein.

Mit Mr Suricate überwachen Sie Ihre Website oder Anwendung auf allen Browsern und Geräten, kontinuierlich und mit einem klaren Überblick über die Anomalien, die sich tatsächlich auf Ihre Nutzer auswirken.

Für Organisationen, die intelligent automatisieren wollen, ohne ihren Teststack komplexer zu machen, bietet sich Mr Suricate als pragmatische, zugängliche und auf die Qualität der Erfahrung fokussierte Lösung an.

 

Demo anfordern

 

 

Bild von Mr Suricate

Mr Suricate

Autor