Blog - Mr Suricate

Warum automatisierte Tests den Menschen nicht ersetzen können

Verfasst von Mr Suricate | 1. Okt. 2025 09:45:41

In einer Umgebung, in der schnelle Lieferzeiten zur Norm geworden sind, sind automatisierte Tests zu einem wichtigen Hebel geworden, um die Softwarequalität in großem Maßstab zu sichern. Innerhalb von Minuten können sie Hunderte von Szenarien durchführen, wo manuelle Tests Tage gebraucht hätten.

Diese Automatisierung ist eine Antwort auf die modernen Herausforderungen in Bezug auf die Häufigkeit der Bereitstellung, die Reduzierung von Fehlern in der Produktion und die Wartungskosten. Sie bietet eine erweiterte Funktionsabdeckung, reduziert menschliche Fehler und erkennt Regressionen schnell.

Das ist nicht nur ein Versprechen! Über 60 % der Unternehmen geben an, dass sie mit ihren automatisierten Testtools eine greifbare Investitionsrendite erzielen.

Doch trotz ihrer Leistungsfähigkeit reichen automatisierte Tests allein nicht aus. Sie verstehen die Benutzerabsicht nicht, erkennen keine UX-Inkonsistenzen und können nicht über das hinaus forschen, was ihnen geskriptet wurde.

Deshalb ist der Mensch nach wie vor unverzichtbar. QA-Expertise hilft dabei, blinde Flecken zu erkennen, explorativ zu testen und vor allem sicherzustellen, dass die Anwendung tatsächlich den Erwartungen der Nutzer entspricht.

In diesem Artikel untersuchen wir, warum die Kombination aus automatisierten Tests und menschlicher Validierung heute der beste Ansatz ist, um zuverlässige, schnelle und wirklich nutzbare Software zu liefern.

 

Die Vorteile automatisierter Tests

Effizienz ist der größte Vorteil von automatisierten Tests in der modernen Softwareentwicklung.

Mit diesen Skripten können Hunderte oder sogar Tausende von Tests in wenigen Minuten durchgeführt werden, wofür ein menschlicher Tester Stunden oder Tage benötigen würde.

Diese Schnelligkeit verändert die Entwicklungszyklen radikal, da sie häufige und systematische Validierungen des Codes ermöglicht.

Die Testabdeckung wird durch Testroboter, die alle Funktionen einer Anwendung erschöpfend durchlaufen können, erheblich verbessert.

Im Gegensatz zu manuellen Tests, die durch Zeit und menschliche Ressourcen begrenzt sind, kann die Automatisierung Dutzende komplexer Szenarien gleichzeitig überprüfen und dabei Kombinationen von Daten und Benutzerwegen erforschen, die regelmäßig manuell nicht getestet werden könnten.

Die Zeit- und Kosteneinsparungen machen sich schnell bemerkbar. Durch die Verringerung des manuellen Aufwands haben die Tester mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben, während die frühzeitige Erkennung von Fehlern exponentielle Kosten für die Korrektur in der Produktion vermeidet.

Regressionssicherungsprüfungen sind das Paradegebiet der Automatisierung. Diese wiederholten Überprüfungen stellen sicher, dass jede neue Entwicklung nicht die bestehenden Funktionen zerschlägt, und gewährleisten so die kontinuierliche Stabilität des Produkts angesichts der ständigen Veränderungen bei der agilen Entwicklung.

 

 

Die intrinsischen Grenzen automatisierter Tests

Trotz ihrer vielen Vorteile weisen automatisierte Tests grundlegende Einschränkungen auf, die die Bedeutung des menschlichen Faktors offenbaren.

Automatisierte Skripte zeichnen sich durch die Ausführung sich wiederholender Aufgaben und die Überprüfung technischer Funktionen aus, stoßen jedoch auf hohe Barrieren, wenn es darum geht, subtilere Aspekte der Software zu bewerten.

Sie können nicht testen, ob ein UX "nett" ist 

Ein Roboter kann prüfen, ob eine Taste richtig funktioniert, aber er kann nicht feststellen, ob ihre Farbe dem Auge gefällt, ob ihre Position intuitiv ist oder ob die Schnittstelle ein flüssiges Gefühl vermittelt.

Diese subjektiven Elemente erfordern eine menschliche Wahrnehmung, die Algorithmen nicht nachbilden können.

Explorative Tests beruhen auf menschlichen Reflexen

Im Gegensatz zu geskripteten Tests, die vordefinierten Pfaden folgen, erfordert die Erkundung Kreativität und Intuition.

Ein menschlicher Tester kann seltsames Verhalten bemerken, eine unerwartete Spur verfolgen oder undokumentierte Nutzungsszenarien erkennen.

Diese Fähigkeit zur Anpassung und spontanen Entdeckung bleibt dem menschlichen Urteilsvermögen vorbehalten.

Die Komplexität menschlicher Interaktionen

Die Nutzer folgen nicht immer den vorgesehenen logischen Pfaden.

Sie können schnell klicken, erratisch navigieren oder unerwartete Tastenkombinationen verwenden. Diese Unberechenbarkeit kann selbst den ausgefeiltesten Skripten entgehen.

 

Automatisierung einführen: eine menschliche Verantwortung

Eine erfolgreiche Strategie für automatisierte Tests lässt sich nicht improvisieren.

Eine sorgfältige Planung ist die Grundlage für jedes tragfähige Automatisierungsprojekt. Ohne eine klare Strategie sind Teams oft mit kostspieligen Fehlschlägen konfrontiert (instabile Skripte, unzureichende Abdeckung oder enttäuschender ROI).

Diese Vorbereitungsphase sollte die Ermittlung der vorrangigen Testfälle, die Festlegung messbarer Ziele und die Bewertung der erforderlichen Ressourcen umfassen.

Eine weitere große Herausforderung sind die technischen Fähigkeiten.

Das Erstellen robuster Skripte erfordert nicht nur umfassende Programmierkenntnisse, sondern auch ein genaues Verständnis der Anwendungsarchitektur.

Die Pflege von Skripten erweist sich als anspruchsvoll. Jede funktionale Weiterentwicklung kann komplexe Anpassungen erfordern, um die Zuverlässigkeit der automatisierten Tests aufrechtzuerhalten.

Die menschliche Dimension bleibt in dieser Gleichung entscheidend.

Eine effektive teamübergreifende Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern und Product Ownern bestimmt maßgeblich den Erfolg eines Projekts.

Die Entwickler bringen ihr technisches Wissen ein, die Tester ihr fachliches Know-how, während die Interessengruppen die geschäftlichen Prioritäten festlegen. Durch diese Synergie lassen sich klassische Fallstricke vermeiden und die Automatisierungsstrategie kontinuierlich an die tatsächlichen Anforderungen des Produkts anpassen.

Diese Hindernisse erklären zum Teil, warum automatisierte Tests den Menschen nicht ersetzen können. Sie benötigen eine konstante menschliche Orchestrierung, um effektiv zu funktionieren.

 

 

Warum der Mensch im Testprozess unverzichtbar bleibt

Trotz der Leistungsfähigkeit automatisierter Tests bleibt der menschliche Eingriff entscheidend, um die qualitativen Aspekte einer Anwendung zu bewerten.

Wo Skripte sich in der wiederholten Ausführung von vordefinierten Szenarien auszeichnen, kann nur das menschliche Auge beurteilen, wie flüssig eine Benutzerführung ist oder ob ein Design visuell stimmig ist.

Die Grenzen der Automatisierung

Die moderne funktionale Komplexität offenbart Situationen, in denen die Automatisierung an ihre Grenzen stößt.

Ein menschlicher Tester kann z. B. feststellen, dass eine Taste zwar technisch funktional, aber falsch positioniert ist und die Benutzererfahrung beeinträchtigt. Er wird Unstimmigkeiten in Fehlermeldungen bemerken oder unerwartete Verhaltensweisen bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Funktionen erkennen.

Die Bedeutung des menschlichen Urteilsvermögens

Nehmen wir als Beispiel eine E-Commerce-Anwendung. Automatisierte Tests werden überprüfen, ob der Bestellvorgang korrekt funktioniert, aber nur ein Mensch wird wahrnehmen, dass der Weg frustrierend ist oder dass einige Schritte Verwirrung stiften.

Es geht um die Fähigkeit zur kontextuellen und emotionalen Analyse.

Der Mensch agiert als letzter Garant für Qualität, der in der Lage ist, seinen Ansatz an den geschäftlichen Kontext und die spezifischen Herausforderungen des Projekts anzupassen.

Diese Komplementarität zwischen Automatisierung und menschlichem Urteilsvermögen ist der Schlüssel zu einer wirkungsvollen Teststrategie.

 

Mr Suricate - Vereinfachen Sie Ihre Tests, automatisieren Sie die Qualität

Mr Suricate positioniert sich als eine Automatisierungslösung, die die Art und Weise, wie Teams an Tests herangehen, revolutioniert.

Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es durch intelligente Automatisierung eine vollständige Kontrolle über die User Journeys bietet.

Teams können ihre Web- und Mobilanwendungen kontinuierlich überwachen, erhalten sofortige Warnmeldungen bei Anomalien und können die Leistung ihrer kritischen Pfade analysieren, ohne die Kontrolle über ihre Testprozesse zu verlieren.

Mit Mr Suricatekönnen die Tester die Teststrategie, die Interpretation der Ergebnisse und die Entscheidungsfindung selbst in die Hand nehmen, während das Tool die sich wiederholenden Aufgaben und die laufende Überwachung übernimmt.

Dieser Ansatz ermöglicht es den Teams, sich auf die kreativeren und analytischeren Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren, wie z. B. die Erforschung neuer Szenarien, die Bewertung der Nutzererfahrung und die Anpassung der Teststrategien an die Produktentwicklung.