Warum und wie man eine Prüfung der Zugänglichkeit von Webseiten durchführt
Mit der rasanten Entwicklung der Technologien und der Demokratisierung der Internetnutzung wird die Zugänglichkeit von Websites immer wichtiger.
Viele Unternehmen vernachlässigen jedoch noch immer diese entscheidende Dimension, was nicht nur rechtliche, sondern auch geschäftliche und ethische Folgen haben kann.
Eine Prüfung der Barrierefreiheit ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Website von allen Menschen genutzt werden kann, auch von Menschen mit Behinderungen, einer demografischen Gruppe, die 16% der Weltbevölkerung ausmacht.
In diesem Artikel untersuchen wir, warum eine Prüfung der Barrierefreiheit Ihrer Website unerlässlich ist und wie Sie sie effektiv durchführen können.
Was ist Web Accessibility?
Web-Zugänglichkeit bezeichnet die Fähigkeit von Websites, Anwendungen und digitalen Werkzeugen, von allen Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen genutzt werden zu können.
Dazu gehören Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Behinderungen, aber auch Nutzer, die mit vorübergehenden Einschränkungen konfrontiert sind (z. B. schlechte Internetverbindung oder ein defekter Bildschirm).
Die Standards für die Webzugänglichkeit werden durch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definiert, die messbare Kriterien für die Zugänglichkeit von Inhalten festlegen.
Was ist eine Prüfung der Barrierefreiheit?
Eine Prüfung der digitalen Zugänglichkeit ist eine detaillierte Analyse, um zu beurteilen, inwieweit Menschen mit Behinderungen auf Ihre digitalen Inhalte zugreifen können.
Er bewertet, ob Ihre Inhalte den Standards für Barrierefreiheit entsprechen, und untersucht verschiedene Elemente wie Text, Bilder und interaktive Inhalte , die zur Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit einer Website beitragen.
Die Bewertung hilft auch dabei, bestehende Probleme der Barrierefreiheit auf Ihrer Website zu identifizieren und Empfehlungen zu deren Behebung zu geben.
Was wird bei einer Prüfung der Barrierefreiheit getestet?
Die Zugänglichkeit des Textes
Text macht den Großteil der Webinhalte aus. Die Analyse seiner Zugänglichkeit und Lesbarkeit ist daher einer der wichtigsten Aspekte eines Accessibility-Audits.
Was getestet wird :
Schriftgröße und Lesbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Schriftarten lesbar sind und für Nutzer, die eine größere Schrift benötigen, vergrößert werden können.
Farbkontrast: Überprüfen Sie, ob der Text einen ausreichenden Kontrast zu seinem Hintergrund hat, um ihn für Menschen mit geringer Sehkraft oder Farbenblindheit lesbar zu machen.
Zeilenabstand und Absatzstruktur: Beurteilen Sie den Abstand zwischen Zeilen, Absätzen und Überschriften, um das Lesen zu erleichtern und den Leser nicht zu überfordern.
Verwendung von semantischem HTML: Testen, ob Überschriften, Listen und andere Strukturelemente die entsprechenden HTML-Tags verwenden und so die Navigation mit Screenreadern erleichtern.
Klare Sprache: Beurteilt den Text, um sicherzustellen, dass er verständlich und einfach ist, insbesondere für Nutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen oder geringen Lese- und Schreibkenntnissen.
Die Zugänglichkeit von Bildern, Audio und Video
Wie Text machen auch Bilder, Audiodateien und Videos einen großen Teil der Webinhalte aus.
Ohne Funktionen zur Barrierefreiheit können viele Nutzer nicht mit diesen Elementen interagieren.
Was getestet wird :
Alternativtexte (alt text): Überprüfen Sie, ob alle aussagekräftigen Bilder Textbeschreibungen haben, die Screenreader für sehbehinderte Nutzer lesen können.
Untertitel und Transkripte: Stellen Sie sicher, dass alle Audio- und Videoinhalte präzise Untertitel und Transkripte enthalten, sodass gehörlose oder hörgeschädigte Personen folgen können.
Beschreibende Links und Labels: Stellen Sie sicher, dass die Multimedia-Links und Labels beschreibend und klar sind und vermeiden Sie vage Begriffe wie "hier klicken" oder "mehr erfahren".
Audiodeskriptionen: Überprüfen Sie, ob Audiodeskriptionen zu visuellen Inhalten hinzugefügt werden, um Nutzern mit sensorischen Beeinträchtigungen den entscheidenden Kontext zu liefern.
Zugänglichkeit von interaktiven Inhalten
Interaktive Inhalte müssen auch für Menschen mit Behinderungen nutzbar sein.
Was getestet wird :
Tastaturnavigation: Überprüfen Sie, ob alle interaktiven Elemente wie Formulare, Menüs und Schaltflächen nur mit einer Tastatur bedient werden können, die für Menschen mit motorischen Einschränkungen nützlich ist.
Formularbeschriftung und Fehlermeldungen: Stellen Sie sicher, dass Formularfelder klare Beschriftungen enthalten und dass Fehlermeldungen beschreibend sind und den Nutzern helfen, die erforderlichen oder falschen Informationen zu verstehen.
Fokusindikatoren und visuelles Feedback: Stellen Sie sicher, dass die Nutzer beim Navigieren über Tastaturbefehle sehen können, welches Element gerade ausgewählt oder im Fokus ist.
Zugängliche Dropdown-Menüs und Modals: Stellen Sie sicher, dass komplexe Elemente wie Dropdown-Menüs und Pop-ups zugänglich sind und ohne Maus leicht geschlossen oder navigiert werden können.
Die Zugänglichkeit der Technologie selbst
Dies betrifft die Kompatibilität der verwendeten Technologie mit den Hilfsmitteln.
Was getestet wird :
Kompatibilität mit Screenreadern: Überprüfen Sie, ob der Inhalt mit gängigen Screenreadern(JAWS, NVDA usw.) funktioniert, indem Sie die Lesereihenfolge und die Beschriftung der Elemente testen.
Responsives und mobiltaugliches Design: Stellen Sie sicher, dass sich der Inhalt auf verschiedenen Bildschirmen, Ausrichtungen und Geräten gut anpasst.
Integration unterstützender Technologien: Überprüfen Sie, ob die Website oder Anwendung effektiv mit anderen unterstützenden Technologien wie Braillezeilen und Spracherkennung integriert werden kann.
Kompatibilität mit Browsern und Betriebssystemen: Stellen Sie sicher, dass der Inhalt auf verschiedenen Browsern und Betriebssystemen korrekt funktioniert und zugänglich ist.
Warum eine Prüfung der Barrierefreiheit durchführen?
Rechtliche Verpflichtungen einhalten
In vielen Ländern werden die Gesetze zur digitalen Barrierefreiheit immer strenger.
In Europa verpflichtet zum Beispiel die Europäische Web Accessibility Directive öffentliche Einrichtungen dazu, ihre digitalen Websites und Dienstleistungen zugänglich zu machen.
In den USA häufen sich Klagen auf der Grundlage des ADA (Americans with Disabilities Act) gegen private Unternehmen.
Mit einer Prüfung der Barrierefreiheit können Sie feststellen, ob Ihre Website den geltenden rechtlichen Anforderungen entspricht, und so finanzielle Strafen und rechtliche Auseinandersetzungen vermeiden.
Ihre Zielgruppe erweitern
Eine barrierefreie Website zieht ein breiteres Publikum an, einschließlich der Millionen Menschen mit Behinderungen in der Welt.
Darüber hinaus verbessert Barrierefreiheit die Nutzererfahrung für alle: Eine klare Navigation, Textalternativen und gut strukturierte Inhalte kommen auch Nutzern ohne Behinderungen zugute.
Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Suchmaschinen wie Google bewerten gut strukturierte Websites, die den Best Practices des Internets entsprechen.
Beispielsweise helfen alternative Beschreibungen (Alt-Tags) für Bilder, die für Screenreader notwendig sind, auch Suchmaschinen dabei, Ihre Inhalte zu verstehen und zu indexieren.
Aufbau eines positiven Markenimages
Investitionen in Barrierefreiheit senden eine klare Botschaft: Ihr Unternehmen kümmert sich um Inklusion und Vielfalt.
Das stärkt das Vertrauen und die Loyalität Ihrer Nutzer und verbessert so Ihren Ruf.
Wie wird eine Prüfung der Barrierefreiheit durchgeführt?
Ein strukturiertes Vorgehen mithilfe von automatisierten Testwerkzeugen kann die Durchführung eines Audits der Barrierefreiheit von Websites erheblich vereinfachen.
1. Bestimmen Sie den erforderlichen Standard
Im Allgemeinen besteht der erste Schritt eines Audits darin, den anwendbaren Standard für Barrierefreiheit zu identifizieren. Für die meisten Organisationen wird dies die WCAG 2.1 Stufe AA sein.
Je nach Ihrer Branche kann es jedoch weitere spezifische Anforderungen an die Barrierefreiheit geben, die Ihre Organisation erfüllen muss.
Es ist wichtig, dass Sie sicherstellen, dass das von Ihnen verwendete Tool zum Testen der Barrierefreiheit auch die Einhaltung der neuesten Standards analysiert
2. Definieren Sie den Umfang Ihres Accessibility-Audits
Auch wenn das Ziel immer darin besteht, eine möglichst hohe Barrierefreiheit zu erreichen, sollten Sie zunächst die häufigsten Nutzerpfade analysieren - wie das Ausfüllen eines Kontaktformulars, den Zugriff auf ein Tutorial-Video oder das Navigieren zum FAQ-Bereich.
Dieser Ansatz ist nicht nur kostengünstiger als eine umfassende Prüfung, sondern auch besser auf das Ziel der praktischen Zugänglichkeit abgestimmt.
3. Arbeiten Sie mit einem Experten für Barrierefreiheit zusammen
Standards für Barrierefreiheit wie die WCAG sind komplex und detailliert. Einige Anforderungen sind verpflichtend, während andere Empfehlungen darstellen.
Ohne einen Experten, der diese Unterschiede erklären kann, können die Bemühungen um die Einhaltung digitaler Vorschriften extrem teuer und zeitaufwendig werden.
Wenn Ihre Organisation nicht über bedeutende interne Ressourcen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit oder über umfassende Kenntnisse der WCAG verfügt, kann es sinnvoll sein, einen externen Partner mit nachgewiesener Erfahrung in der Optimierung der Barrierefreiheit von Webseiten zu beauftragen.
4. Ein automatisiertes Tool zur Prüfung der Barrierefreiheit verwenden
Automatisierte Testlösungen sind unerlässlich, um die offensichtlichsten Probleme zu identifizieren, wie :
- Unzureichende Farbkontraste.
- Bilder ohne alternative Beschreibungen.
- Fehlende oder falsche HTML-Tags.
Spezielle No-Code SaaS-Tools, wie z. B. Mr Suricate, ermöglichen es Ihnen, Ihre Website schnell zu scannen und detaillierte Berichte zu erstellen.
5. Automatisierung und manuelles Testen kombinieren
Obwohl die Automatisierung ein großer Vorteil ist, kann sie nicht alle Probleme der Barrierefreiheit erkennen.
Manuelle Tests sind zum Beispiel notwendig, um zu beurteilen :
- Die einfache Navigation mit der Tastatur.
- Die Effektivität von Screenreadern.
- Die Verständlichkeit von Textinhalten.
6. Analysieren Sie die Ergebnisse
Der Prüfbericht muss eine detaillierte Dokumentation des Umfangs, der Definitionen, der Methoden, der verwendeten Werkzeuge und Prozesse sowie eine Erklärung darüber enthalten, wie er zur Verbesserung der Barrierefreiheit beitragen wird.
Wenn Sie die Tests abgeschlossen haben, kategorisieren Sie die gefundenen Probleme :
- Kritische Fehler: Verhindern den Zugriff vollständig (z. B. nicht funktionierende Links für Screenreader).
- Mäßige Probleme: verschlechtern die Nutzererfahrung (z. B. unzureichende Kontraste).
- Mögliche Verbesserungen: Optim ierungen, die nicht zwingend erforderlich, aber vorteilhaft sind (z. B. bessere Hierarchisierung von Überschriften).
Priorisieren Sie Korrekturen nach ihren Auswirkungen auf die Barrierefreiheit.
7. Korrekturen implementieren
Arbeiten Sie mit Ihren Entwicklern und Designern zusammen, um die ermittelten Probleme zu lösen.
Achten Sie darauf, dass Sie die bewährten Praktiken für barrierefreie Entwicklung einhalten, wie z. B. die Verwendung von ARIA-Tags und semantischen HTML-Strukturen.
8. Testen und iterieren
Testen Sie die Website nach jeder Runde von Korrekturen erneut, um sicherzustellen, dass die Änderungen die Probleme behoben haben, ohne neue einzuführen.
Der Nutzen einer SaaS-Lösung für die Prüfung der Barrierefreiheit
Software as a Service (SaaS)-Lösungen speziell für Barrierefreiheit bieten viele Vorteile, um Ihre Prüfungen zu vereinfachen und zu optimieren:
1. Automatisierung und Zeitersparnis
SaaS-Tools führen schnelle und genaue Analysen Ihrer Website durch und identifizieren Verstöße gegen die WCAG-Standards in wenigen Augenblicken.
2. Detaillierte und anpassbare Berichte
Sie liefern klare Berichte mit spezifischen Empfehlungen zur Behebung jedes Problems.
Einige Tools bieten sogar interaktive Visualisierungen an, um Fehler direkt auf Ihrer Website zu lokalisieren.
3. Kontinuierliche Überwachung
Einmal eingerichtet, kann eine automatisierte Testlösung Ihre Website ständig überwachen, um neue Nichtkonformitäten nach Aktualisierungen oder Hinzufügungen von Inhalten zu erkennen.
4. Skalierbarkeit
Ob Sie eine einfache Website oder eine komplexe Plattform mit Hunderten von Seiten haben, eine SaaS-Lösung passt sich an Ihre Bedürfnisse an.
Stellen Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website sicher mit Mr Suricate !
Mr Suricateist mit seinen fortschrittlichen automatisierten Testlösungen und seinem proaktiven Fachwissen der Partner der Wahl für Unternehmen, die ihre Webseiten barrierefrei gestalten möchten.
Mit einer rigorosen und kontinuierlichen Teststrategie können Unternehmen nicht nur die Standards einhalten, sondern auch die Nutzererfahrung für alle ihre Kunden verbessern und so ihren Ruf und ihr Engagement für soziale Verantwortung stärken.